Kategorie: Swift

  • Wie iOS 18.3 SwiftData zerstörte (in gewisser Weise)

    Wie iOS 18.3 SwiftData zerstörte (in gewisser Weise)

    SwiftData hat ein Problem. Seit iOS 18.3 sind Queries, die über eine Sortierung verfügen, potenziell problematisch. Sie können nämlich zum unmittelbaren Absturz der App führen. Dieses Verhalten existiert auch in iOS 18.3.1 und in der ersten Beta von iOS 18.4. Zu viele Ebenen Als ich schrieb, dass Sortierungen in Queries potenziell problematisch sind, hatte das…

  • Fallstricke beim Einsatz von SwiftData

    Fallstricke beim Einsatz von SwiftData

    Seit der Veröffentlichung vor einem Jahr nutze ich SwiftData heute in all meinen aktiven Projekten und freue mich über die simple Model-Deklaration im Code und die tiefe Integration mit SwiftUI. Die meiste Zeit ist die Arbeit mit dem Framework einfach nur angenehm und die App-Entwicklung geht effizient vonstatten. Aber … Während meiner Arbeit mit SwiftData…

  • Parametrisierte Tests mit Swift Testing

    Parametrisierte Tests mit Swift Testing

    Ergänzend zu meinem vorangegangenen Artikel über die grundlegende Funktionsweise von Swift Testing möchte ich an dieser Stelle eines der herausragendsten Features des Frameworks erläutern: Parametrisierte Tests.Das Prinzip hinter parametrisierten Tests ist schnell erklärt: Statt einen Unit-Test einmalig auszuführen, kommt es zu mehreren Aufrufen. Konkret erfolgt die Ausführung des Tests einmal für jeden Parameter. Geschickt angewendet,…

  • Ein erster Blick auf Swift Testing

    Ein erster Blick auf Swift Testing

    Mit dem bald erscheinenden Xcode 16 hält auch ein neues Framework zum Schreiben und Ausführen von Unit-Tests Einzug: Swift Testing. Genau wie zuvor SwiftUI und SwiftData macht Swift Testing exzessiven Gebrauch von Makros und möchte durch Einfachheit und Flexibilität überzeugen.Die folgende Vorschau zu Swift Testing basiert auf Beta 6 von Xcode 16. Voraussetzungen und Einschränkungen…

  • In eigener Sache: Neue LinkedIn Learning-Kurse zu SwiftData und Xcode verfügbar

    Es gibt News an der LinkedIn Learning-Front: Seit Kurzem stehen zwei neue Kurse für Apple Developer auf LinkedIn Learning bereit! SwiftData lernen bietet einen Einstieg in Apples neues Framework zur persistenten Datenspeicherung. Auf Basis eines vorgegebenen Beispielprojekts erläutert der Kurs die grundlegende Funktionsweise von SwiftData, stellt Attribute und Relationships vor und erläutert das effiziente Zusammenspiel…

  • In eigener Sache: Die 3. Auflage des Swift-Handbuchs ist jetzt erhältlich

    Es ist soweit: Seit heute ist die dritte, aktualisierte Auflage meines Swift-Handbuchs im Handel erhältlich. Gespickt mit neuen und überarbeiteten Inhalten basierend auf Swift 5.9, Xcode 15 sowie den aktuellen Versionen von Apples Betriebssystemen soll auch die dritte Auflage als Wegbegleiter für Apple Developer dienen. Der ursprüngliche Aufbau bleibt erhalten: Teil 1 des Buches befasst…

  • Meine liebsten Swift-Features – Teil 2

    Trennung von Argument Label und Parameter Name Ich schätze gute APIs. Funktionen, die einen klar verständlichen Zweck erfüllen und sich sowohl beim Aufrufen als auch bei der Implementierung gut lesen lassen, sind in meinen Augen geradezu schön. So gesehen sind für mich gute APIs solche, deren Zweck (wenigstens grundlegend) auch ohne Dokumentation ersichtlich ist und…

  • Meine liebsten Swift-Features – Teil 1

    Standardwerte für Parameter Die Programmiersprache Swift liegt heute bereis in Version 5.7 vor und hat bereits einen weiten Weg hinter sich. In all den Jahren, in denen Swift inzwischen zur Verfügung steht, wurde die Sprache stetig verbessert und weiterentwickelt. Ich selbst nutze Swift seit Version 1 und es gibt so einiges, das mir an dieser…

  • Access Level in Swift

    Welche es gibt und wie ich sie persönlich in Projekten einsetze Die Access Level in Swift steuern seit jeher die Berechtigungen, mit denen sich auf die Code-Fragmente eines Projekts zugreifen lässt. Access Level regeln so unter anderem, ob beispielsweise Properties nur innerhalb eines Typs angesprochen werden können oder auch direkt von Instanzen jenes Typs auslesbar…

  • Neuerungen in Swift 5.6 – Teil 2

    Type placeholders Mithilfe der sogenannten Type placeholder teilt man Swift mit, dass der Typ einer Variablen oder Konstanten mittels Type Inference automatisch ermittelt werden soll. Um einen Type placeholder zu setzen, nutzt man für die Typ-Angabe der gewünschten Variablen/Konstanten einen Unterstrich. Das nachfolgende Listing zeigt ein Beispiel zum Einsatz der Type placeholder. Die Konstante firstValue…