Press "Enter" to skip to content

Kategorie: Allgemein

Winterpause 2021: Rückblick und Ausblick

Passend mit der Veröffentlichung der zweiten Auflage meines Swift-Handbuchs verabschiedet sich der Sillmann für dieses Jahr in die Winterpause. In den kommenden Wochen arbeite ich noch ausschließlich an meinen verschiedenen App-Projekten und genieße im Anschluss zwischen den Jahren ein paar freie Tage. Anfang Januar geht es dann mit der Arbeit direkt wieder weiter. Inzwischen hat der Let’s Code-Blog sage und schreibe drei Jahre (!) auf dem Buckel und verzeichnet jährlich über 10.000 Besucher. Die Community rund um den Blog und…

Die zweite Auflage des Swift-Handbuchs erscheint am 10. Dezember 2021

In diesem Artikel möchte ich auf ein Herzensprojekt aufmerksam machen, das schon sehr bald in den Regalen deutscher Buchhändler zu finden sein wird: Bereits am 10. Dezember 2021 erscheint die zweite und aktualisierte Auflage meines Swift-Handbuchs! Und ich bin sehr froh, nach sehr vielen Wochen und Monaten des Schreibens zum ersten Mal ganz konkret über das Buch zu berichten. Fokus auf SwiftUI In der zweiten Auflage geht der bisherige Fokus weg von AppKit, UIKit und WatchKit hin zu SwiftUI. Das…

So geht’s weiter auf dem Blog und auf YouTube

Wie versprochen melde ich mich nun nach meiner Mitte April eingelegten Let’s Code-Pause mit einem Update zurück. Es hat mir tatsächlich ganz gut getan, einmal ein wenig Abstand von diesem Projekt zu nehmen, nachdem ich zuvor über zwei Jahre lang regelmäßig und ohne Pausen neue Inhalte veröffentlicht habe. Und eines vorneweg: Natürlich geht es mit Let’s Code weiter! 🙂 Das Projekt ist mir viel zu wichtig, als dass ich es zum jetzigen Zeitpunkt einfach einstellen würde. Es wird wieder Artikel,…

In eigener Sache: Let’s Code pausiert für den Moment

Zunächst einmal Entwarnung: Nein, weder der Let’s Code-Blog hier noch die Videos auf YouTube werden in irgendeiner Form eingestellt. Es ist aber tatsächlich so, dass ich für den Moment eine kleine Auszeit vom regelmäßigen Videoaufnehmen und Artikel schreiben nehmen muss. Hintergrund ist, dass ich projektmäßig momentan so stark ausgelastet bin wie schon lange nicht mehr. Noch dazu handelt es sich teils um Projekte, die über einen längeren Zeitraum angelegt sind. Das macht es mir momentan nicht möglich, Videos und Artikel…

Apps, die ich nutze: Theine

Es ist mal wieder an der Zeit, über die Programme zu schreiben, die ich tagtäglich nutze und die mir das Leben erleichtern. Ein kleines Highlight in diesem Bereich ist Theine. Ehrlicherweise kann ich euch nicht sagen, wie die korrekte Aussprache dieser Anwendung lautet, das erscheint mir an dieser Stelle aber auch weniger relevant. Wichtiger ist, dass Theine eine der ersten Programme war, die ich jemals aus dem Mac App Store geladen habe und bis heute tagtäglich nutze. Mac, bleib wach!…

Apps, die ich nutze: Things

Heute möchte ich über eine weitere App schreiben, die aus meinem Alltag nicht mehr wegzudenken ist: Things. Things stellt meine zentrale Aufgaben- und Projektverwaltung dar. Generell würde ich zu diesem Zweck auch Apples hauseigene Erinnerungen-App verwenden, doch die bietet mir bis dato schlicht zu wenige oder nicht die von mir gewünschten Funktionen. Generell packe ich in Things jedes Projekt und jede noch so kleine Aufgabe, mit der ich mich auseinanderzusetzen habe. Mithilfe von Überschriften kann ich diese Aufgaben gut strukturieren,…

Apps, die ich nutze: Screenflow

Aus meiner Reihe „Apps, die ich nutze“ stelle ich euch heute einmal einen etwas anderen Kandidaten vor, der nicht direkt etwas mit meiner Tätigkeit als Autor und Entwickler zu tun hat: Screenflow. Wie der Name bereits andeutet, dient Screenflow (unter anderem) zur Erstellung von Bildschirmaufnahmen. Es ist die App, die ich seit jeher für all meine YouTube-Videos und insbesondere die Let’s Codes nutze. Was mir an Screenflow besonders gefällt, ist die Möglichkeit, meinen Workflow direkt und unkompliziert von Anfang bis…

Rückblick 2020 und Vorschau 2021

Es ist also soweit: Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. 2020 war ein Jahr, das uns allen viel abverlangt hat und wahrscheinlich für sehr sehr lange Zeit in uns nachhallen wird. Daher hoffe ich vorab, dass es dir – liebe Leserin, lieber Leser – und deinen Lieben gut geht. Am Ende des Tages ist nichts wichtiger als die eigene Gesundheit und die der Menschen, die uns durch das Abenteuer Leben begleiten. Ich möchte den bevorstehenden Jahreswechsel nutzen, um…

Rückblick auf die heise MacDev 2020

Auch in diesem Jahr fand zum ingesamt zweiten Mal die heise MacDev statt. Dabei handelt es sich um eine Entwicklerkonferenz, die sich mit ihren Themen und Inhalten speziell an Apple Developer richtet. Veranstaltet wird sie von Mac & i, heise Developer sowie dem dpunkt.verlag. Ihre Premiere feierte die heise MacDev im letzten Jahr. Damals fand sie noch als zweitätige Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Aufgrund der Corona-Pandemie war dieses Jahr verständlicherweise aber alles ein wenig anders. Die Konferenz fand am 02.…

In eigener Sache: heise MacDev 2020

Auch in diesem Jahr veranstaltet heise erneut die heise MacDev. Es handelt sich dabei um eine Entwicklerkonferenz, die speziell auf die Programmierung für Apple-Plattformen ausgerichtet ist. Diesjährige Themen sind unter anderem SwiftUI, Augmented Reality, GPS und die plattformübergreifende Entwicklung. Auch ich bin wieder mit einem Vortrag am Start. In Status und SwiftUI – so geht es richtig! erläutere ich die Bedeutung und Funktionsweise des Status in SwiftUI. Wie wirkt er sich auf die View-Aktualisierung aus? Welche Statusvarianten gibt es? Und…

Impressum

Thomas Sillmann
Kettererstraße 6
D-63739 Aschaffenburg
USt-ID: DE306231294
E-Mail: contact@thomassillmann.de
Mobil: +49 (0) 151 65125650
Web: https://www.thomassillmann.de/

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §55 Abs. 2 RStV: Thomas Sillmann (Anschrift siehe oben)

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Kontakt und soziale Netzwerke

© 2019-2023 by Thomas Sillmann