Kategorie: Xcode

  • In eigener Sache: Neue Let‘s Codes zur WWDC 2019 auf YouTube

    Die diesjährige WWDC hatte es wahrlich in sich, und damit spiele ich nicht nur auf SwiftUI an, das für mich und viele andere Apple Developer zweifelsohne das Highlight schlechthin darstellte. Es gab auch darüber hinaus wahnsinnig viel zu sehen und zu erfahren. Tatsächlich ist die Fülle an Neuerungen, mit denen wir uns Entwickler bis zum…

  • Ein erster Blick auf SwiftUI (WWDC 2019 Preview) – Teil 1

    Es war zweifelsohne das Highlight für Apple Developer auf der diesjährigen Worldwide Developers Conference: Mit SwiftUI hat Apple ein gänzlich neues UI-Framework aus dem Hut gezaubert, das es erlaubt, plattformübergreifende Nutzeroberflächen für macOS, iOS (und iPadOS), watchOS sowie tvOS zu erstellen. Es stellt somit eine Alternative zu Views und View-Controllern dar, wie man sie bisher…

  • Grundlagen der Source Control – Teil 3

    Änderungen verwerfen Im letzten Artikel dieser Reihe zur Source Control in Xcode haben wir uns mit den sogenannten Commits auseinandergesetzt und erfahren, wie wir mit deren Hilfe Änderungen an einem Projekt im Versionsverwaltungssystem speichern können. Passend dazu möchte ich in diesem Artikel darüber schreiben, wie man bereits durchgeführte Änderungen wieder verwerfen und damit rückgängig machen…

  • WWDC 2019: Ein Feuerwerk für Developer

    Aktuell findet in San Jose Apples alljährliche Entwicklerkonferenz WWDC (Worldwide Developers Conference) statt und – holly molly! – was hat Apple dieses Jahr dort doch für ein Feuerwerk abgeliefert! Zu dem Zeitpunkt, zu dem dieser Artikel erscheint, ist die WWDC zwar noch in vollem Gange, die Eröffnungs-Keynote liegt aber bereits hinter uns und Betaversionen der…

  • Apps kabellos auf iPhone und iPad kompilieren

    Bereits seit längerem (wenn ich mich recht entsinne seit Xcode 9, bin mir da aber nicht 100%ig sicher) gibt es ein interessantes Feature in Apples Entwicklungsumgebung, das es erlaubt, Apps kabellos auf iPhone und iPad zu kompilieren und auszuführen. Es ist somit nicht mehr zwingend nötig, ein Testgerät mittels Kabel mit dem Mac zu verbinden,…

  • In eigener Sache: Neue Kurse auf LinkedIn Learning verfügbar

    In den letzten Wochen ging es hier bei mir ein wenig Schlag auf Schlag: Im April fieberte ich dem offiziellen Release meines Swift-Handbuchs entgegen, das Anfang Mai erschienen ist. Aber bereits Ende April gab es ein weiteres kleines Highlight. Da nämlich erschien mein damals neuester Kurs auf LinkedIn Learning: Objective-C: Code für Swift optimieren. Und…

  • Xcode-Profi-Features – Teil 3

    Einsatz mehrerer Cursor In den bisherigen Artikeln dieser kleinen Serie haben wir uns mit der Möglichkeit zum Ein- und Ausklappen von Code-Blöcken sowie dem Refactoring beschäftigt. In diesem Beitrag möchte ich euch nun ein weiteres kleines Feature präsentieren, das erst jüngst mit Xcode 10 Einzug in Apples IDE gehalten hat: der Einsatz mehrerer Cursor parallel.…

  • In eigener Sache: Das Swift-Handbuch ist erhältlich

    Es ist soweit. Nachdem die Arbeiten bereits im September 2017 (!) begonnen haben, ist Das Swift-Handbuch diese Woche nun offiziell erschienen. Auf über 1.200 Seiten findet ihr darin alle grundlegenden und essenziellen Informationen, um eigene Apps für iOS, macOS und Co. entwickeln zu können. Das Apple-Kompendium Beim Schreiben des Buches war es mir von Anfang…

  • Storyboards untereinander referenzieren

    Storyboards sind heute das Mittel der Wahl, wenn es um die Gestaltung von Interfaces in der App-Entwicklung für die verschiedenen Plattformen von Apple geht. Neu erstellte Xcode-Projekte enthalten in der Regel bereits eine solche Storyboard-Datei, in der der initiale View-Controller definiert ist, der beim Starten der App als erstes geladen und angezeigt wird. Von diesem…

  • Grundlagen der Source Control – Teil 2

    Änderungen speichern mit Commits Im ersten Teil dieser Artikelreihe haben wir uns mit dem sogenannten Repository auseinandergesetzt und gelernt, dass es die Basis für Projekte innerhalb einer Versionsverwaltung darstellt. Außerdem haben wir gesehen, wie man ein solches Repository mithilfe von Xcode erstellt. In diesem zweiten Teil möchte ich euch nun eine der wichtigsten Funktionen vorstellen,…