Press "Enter" to skip to content

Kategorie: macOS

Kamerazugriff via SwiftUI – Teil 4

Mac Catalyst-Support Die Klasse UIImagePickerController, die wir in den vorangegangenen Artikeln dieser Reihe (siehe Linksammlung am Ende des Artikels) in SwiftUI eingebunden haben, ist bekanntermaßen Teil des UIKit-Frameworks und so ausschließlich für iOS- und iPadOS-Apps relevant. Dank der Einführung von Mac Catalyst gibt es aber auch die Möglichkeit, unser Representable für den Kamerazugriff in macOS-Apps zu nutzen. Wie geschrieben müssen diese macOS-Apps aber eben auf Mac Catalyst basieren. In den Projekteinstellungen des bestehenden Targets lässt sich in den Deployment Infos…

Apps, die ich nutze: Ulysses

In dieser Artikelreihe möchte ich euch einige der Anwendungen vorstellen, mit denen ich regelmäßig arbeite und die für meine verschiedenen Workflows enorm wichtig sind. Es handelt sich dabei um eine subjektive Auswahl, die euch einen Einblick in meine tägliche Arbeit geben soll und als mögliche Inspiration dienen kann. Umgekehrt freue ich mich auf den Austausch mit euch und eure Empfehlungen zu unverzichtbaren Apps. 🙂 Mein ultimatives Schreibwerkzeug: Ulysses Ulysses gehört zu den wenigen Apps, die ich schon seit vielen Jahren…

Apps, die ich nutze: Tower

In dieser neuen Artikelreihe möchte ich euch einige der Anwendungen vorstellen, mit denen ich regelmäßig arbeite und die für meine verschiedenen Workflows enorm wichtig sind. Es handelt sich dabei um eine subjektive Auswahl, die euch einen Einblick in meine tägliche Arbeit geben soll und als mögliche Inspiration dienen kann. Umgekehrt freue ich mich auf den Austausch mit euch und eure Empfehlungen zu unverzichtbaren Apps. 🙂 Git-Verwaltung mit Tower Tower ist ein Client zur Verwaltung von Repositories auf Basis von Git.…

In eigener Sache: heise MacDev 2020

Auch in diesem Jahr veranstaltet heise erneut die heise MacDev. Es handelt sich dabei um eine Entwicklerkonferenz, die speziell auf die Programmierung für Apple-Plattformen ausgerichtet ist. Diesjährige Themen sind unter anderem SwiftUI, Augmented Reality, GPS und die plattformübergreifende Entwicklung. Auch ich bin wieder mit einem Vortrag am Start. In Status und SwiftUI – so geht es richtig! erläutere ich die Bedeutung und Funktionsweise des Status in SwiftUI. Wie wirkt er sich auf die View-Aktualisierung aus? Welche Statusvarianten gibt es? Und…

SwiftUI: Warum die Modifier-Reihenfolge so wichtig ist

Modifier sind ein essenzieller Bestandteil von SwiftUI. Mit ihrer Hilfe führt man Manipulationen an Views durch und passt so deren Erscheinungsbild und Funktionsweise an. Um das bestmögliche und insbesondere auch korrekte Verhalten aus dem Einsatz von Modifiern zu ziehen, muss man deren eigentliche Funktionsweise verstehen. Genau darauf möchte ich in diesem Artikel eingehen und zeigen, warum deshalb auch die Reihenfolge der Modifier-Aufrufe sehr entscheidend sein kann. Modifier generieren neue Views Zunächst einmal ist das Verhalten von Modifiern recht simpel. Sie…

In eigener Sache: Das SwiftUI-Buch ist erhältlich

Endlich ist es soweit: Seit diesem Montag ist mein SwiftUI-Buch mit dem Titel Einstieg in SwiftUI im Handel erhältlich. Die Veröffentlichung möchte ich an dieser Stelle noch einmal zum Anlass nehmen, um euch das Buch und dessen Inhalte vorzustellen und um ein weiteres Mal Danke zu sagen. Inhalte des SwiftUI-Buchs Wie der Titel suggeriert, gibt euch Einstieg in SwiftUI einen grundlegenden Überblick über Apples neues UI-Framework. So erfahrt ihr auf insgesamt 261 Seiten, welche verschiedenen View-Elemente euch zur Verfügung stehen…

SwiftUI: Grids im Detail – Teil 3

GridItem-Größe In den beiden vorangegangenen Artikeln dieser Reihe (siehe Link-Übersicht am Ende) ging es um die Grundlagen zum Einsatz der neuen Grid-Views in SwiftUI. Nun werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie man die Größe eines einzelnen Grid-Items konfigurieren kann. Die Größe einer GridItem-Instanz definiert man über einen entsprechenden Parameter namens size. Der basiert auf der Enumeration GridItem.Size, die die folgenden drei Optionen mit sich bringt: Am einfachsten zu erklären ist fixed(_:). Dieser Option übergebt ihr die gewünschte Größe in…

In eigener Sache: Neue Community-Videos auf YouTube

In dieser Woche startet auf meinem YouTube-Kanal eine neue Videoreihe. Viele von euch hatten sich gewünscht, das mehr Praxisprojekte in den Videos umgesetzt werden. Dem möchte ich mit Let’s Code ShoppingList nun in einer ersten Instanz nachkommen. Worum geht’s? In Let’s Code ShoppingList entwickeln wir gemeinsam eine kleine App zur Verwaltung von Einkaufslisten. Basis für die App sind Swift und SwiftUI sowie Xcode 12. Vorläufig erfolgt zunächst die Entwicklung einer reinen iOS-Version, aber auch andere Plattformen wie macOS und watchOS…

In eigener Sache: Planung des ersten Let’s Code-Livestreams

Heute wende ich mich wieder einmal mit einer persönlichen Anfrage an euch. Hintergrund ist, dass ich das momentane Let’s Code-Angebot gerne noch ein wenig ausbauen möchte. Speziell geht es mir darum, zusätzlich einen regelmäßigen Livestream anzubieten. Wie manche von euch wissen, arbeite ich als Trainer für LinkedIn Learning und veröffentliche darüber Kurse zur App-Entwicklung und zur Programmierung mit Swift. Erfreulicherweise habe ich nun die Chance erhalten, die Streaming-Plattform LinkedIn Live zu nutzen. Ich persönlich finde das enorm spannend und würde…

SwiftUI: Grids im Detail – Teil 1

Grundlagen Zu den spannendsten neuen View-Elementen von SwiftUI in Xcode 12 gehören zweifelsohne die Grids. Sie erlauben Collection-View-ähnliche Ansichten, in denen Elemente in Form eines Rasters neben- und untereinander angeordnet werden. Dieses Verhalten kann man nutzen, um entweder Tabellen-Layouts mit fixen Spalten und Reihen umzusetzen, oder um Gallerien zu erstellen, in denen beliebige Elemente nacheinander aufgeführt werden. In dieser Artikelreihe stelle ich euch die Grids in SwiftUI ausführlich vor. Ihr erfahrt, aus welchen Bestandteilen sie sich zusammensetzen und welche Konfigurationsmöglichkeiten…

Impressum

Thomas Sillmann
Kettererstraße 6
D-63739 Aschaffenburg
USt-ID: DE306231294
E-Mail: contact@thomassillmann.de
Mobil: +49 (0) 151 65125650
Web: https://www.thomassillmann.de/

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §55 Abs. 2 RStV: Thomas Sillmann (Anschrift siehe oben)

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Kontakt und soziale Netzwerke

© 2019-2023 by Thomas Sillmann