Die finale Veröffentlichung der neuen Swift-Version 5.1 steht kurz bevor. Der Golden Master von Xcode 11 mitsamt Swift 5.1 ist bereits verfügbar und lässt registrierte Apple Developer bereits dessen Neuerungen nutzen. In diesem Artikel möchte ich euch eine Auswahl jener Neuerungen vorstellen. Funktionen mit Implicit Return Den sogenannten Implicit Return kennt man in Swift bereits […]
Kopf- und Fußzeile pro Section definieren Im letzten Artikel dieser Reihe haben wir uns mit dem Erstellen sogenannter Sections innerhalb einer Table-View auseinandergesetzt. Ergänzend dazu zeige ich euch in diesem Beitrag, wie ihr mithilfe des Data-Source auch einen Titel für die Kopf- und Fußzeilen der Sections definieren könnt. Diese Titel werden dann vor der ersten […]
Es gibt spannende und erfreuliche Nachrichten: Anfang Dezember könnt ihr mich als Speaker auf der heise MacDev antreffen. Dabei handelt es sich um eine Entwicklerkonferenz rund um Apple, ausgerichtet von Mac & i (dem Apple-Magazin des heise-Verlags), heise Developer sowie dem dpunkt.verlag. Sie findet vom 03. bis 05. Dezember in Karlsruhe im Haus der Wirtschaft […]
Optionals sind bekanntermaßen eines der spannendsten und mächtigsten Sprachmerkmale in Swift. Interessant ist hierbei, wie Optionals intern in Swift abgebildet werden. Denn genau genommen ist die typische Optional-Syntax, wie sie ständig in Swift zum Einsatz kommt, lediglich eine Art Kurzschreibweise. Im Hintergrund kommt ein Typ zum Einsatz, den man normalerweise nie explizit verwendet, aber für […]
Auf Basis eines jüngst von mir erstellten Videos zu Let‘s Code POP auf YouTube möchte ich euch in diesem Artikel die Möglichkeit vorstellen, einem Typ „nachträglich“ mittels Extension ein Protokoll zuzuweisen. Ich nutze diese Technik sehr exzessiv, um meinen Code besser zu strukturieren und die grundlegende Implementierung eines Typs von dessen Protokolleigenschaften zu trennen. Wie […]
Eine der häufigsten Anforderungen an eine App ist das Speichern von individuellen Nutzereinstellungen. Egal, ob es hierbei um kosmetische Anpassungen wie ein individuelles App-Icon oder unterschiedliche Themes innerhalb einer App oder interne Daten wie Kontaktinformationen geht: Irgendwie müssen diese Informationen gespeichert und zur späteren Verwendung ausgelesen werden. Für Apple Developer bietet sich für derartige Szenarien […]
Liste um Sections ergänzen Im ersten Teil dieser Artikelreihe haben wir uns mit der grundlegenden Erstellung von Table-Views mithilfe von Storyboards beschäftigt. In diesem zweiten Teil setzen wir uns mit den sogenannten Sections auseinander. Die erlauben es uns, die Zellen innerhalb einer Table-View in unterschiedliche Gruppen zu unterteilen. Standardmäßig besitzt jede Table-View genau eine solche […]
Structures und Klassen besitzen in Swift viele Gemeinsamkeiten. Das macht gerade Structures im Vergleich zu anderen Programmiersprachen sehr besonders. Sie können in Swift zum Beispiel Stored und Computed Properties sowie Methoden besitzen; Eigenschaften, über die Structures in anderen Programmiersprachen in der Regel nicht verfügen (und sie daher für diese Sprachen nur eingeschränkt nutzbar machen). Nicht […]
Einfache Table-View erstellen Die Klasse UITableView gehört zweifelsohne zu den wohl am häufigsten eingesetzten UI-Elementen in der iOS- und tvOS-Entwicklung. Mit ihr lassen sich Listenansichten umsetzen, durch die Nutzer vertikal scrollen können. Jedes Element innerhalb einer solchen Liste entspricht einer Zelle, abgebildet durch Instanzen der Klasse UITableViewCell. In dieser Artikelreihe möchte ich euch den Einsatz […]
Der Mensch ist nicht perfekt, und da mache ich freilich mitnichten eine Ausnahme. Folglich schleichen sich hin und wieder auch einmal Fehler in meine Publikationen, und da macht gerade das Swift-Handbuch keine Ausnahme. Dass sich in einem Werk mit über 1.000 Seiten kein einziger Fehler tummelt, wäre an sich eine richtig feine Sache, ist in […]