• Strings gehören neben Zahlen wohl zu den am häufigsten eingesetzten Typen in der Programmierung. Dem trägt auch die neue Version 5 von Swift Rechnung, die es erstmals erlaubt, sogenannte Raw Strings zu generieren. Ein solcher Raw String interpretiert Zeichen wie Backslashes oder Anführungszeichen nicht als Befehle, die dazu führen, dass ein String endet oder unterbrochen […]

  • Es ist soweit. Nachdem die Arbeiten bereits im September 2017 (!) begonnen haben, ist Das Swift-Handbuch diese Woche nun offiziell erschienen. Auf über 1.200 Seiten findet ihr darin alle grundlegenden und essenziellen Informationen, um eigene Apps für iOS, macOS und Co. entwickeln zu können. Das Apple-Kompendium Beim Schreiben des Buches war es mir von Anfang […]

  • Storyboards sind heute das Mittel der Wahl, wenn es um die Gestaltung von Interfaces in der App-Entwicklung für die verschiedenen Plattformen von Apple geht. Neu erstellte Xcode-Projekte enthalten in der Regel bereits eine solche Storyboard-Datei, in der der initiale View-Controller definiert ist, der beim Starten der App als erstes geladen und angezeigt wird. Von diesem […]

  • MacBook Pro Im ersten Teil dieser Serie haben wir einen Blick auf MacBook und MacBook Air aus Sicht eines Apple Developers geworfen. In diesem Artikel betrachten wir nun das Profi-Lineup von Apples Notebook-Sparte: das MacBook Pro. Auch dieses Mal geht es wieder ausschließlich um die Frage: Inwiefern sind die Geräte für Apple Developer geeignet? Und […]

  • Dieser Artikel ist eine schriftliche Ergänzung zu einem Let‘s Code-Video, das bereits vor kurzem auf meinem YouTube-Kanal erschienen ist und das ich am Ende dieses Beitrags zusätzlich noch einbetten werde. Darin geht es um eine neue Methode in Swift 5 namens isMultiple(of:), die in einer Vielzahl von Zahlen-Typen implementiert ist (zum Beispiel in Int und […]

  • switch-Abfragen und Enumerations können in Swift eine wunderbare Einheit bilden, die ideal zum Programmieren geeignet ist. Soll innerhalb einer switch-Abfrage der Wert einer Enumeration geprüft werden, stellt der Compiler sicher, dass die Abfrage umfassend ist und alle potentiellen Werte der Enumeration berücksichtigt. Fehlt wenigstens ein potentieller Wert, muss der durch einen alternativen default-Block abgefangen werden. […]

  • MacBook und MacBook Air Solange es noch keinen vollwertigen Xcode-Ableger für das iPad (Pro) gibt, ist der Mac weiterhin für Apple Developer das wichtigste Arbeitsgerät. Auf ihm steht mit Xcode Apples vollwertige Entwicklungsumgebung zur Verfügung, inklusive Simulatoren und mächtigen Debugging-Werkzeugen. Doch welcher Mac eignet sich ideal für die Entwicklung von Apps für iOS, macOS und […]

  • @dynamicCallable ist ein neues Keyword, das mit Swift 5 Einzug in die Programmiersprache gehalten hat. Damit können Enumerations, Structures, Classes und Protokolle deklariert werden, also alle Formen eigens definierter Typen (Extensions sind hierbei entsprechend explizit ausgeschlossen). Doch was bringt das? Durch @dynamicCallable ist es möglich, Instanzen entsprechend deklarierter Typen wie Funktionen aufzurufen. Dabei können eine […]

  • Änderungen speichern mit Commits Im ersten Teil dieser Artikelreihe haben wir uns mit dem sogenannten Repository auseinandergesetzt und gelernt, dass es die Basis für Projekte innerhalb einer Versionsverwaltung darstellt. Außerdem haben wir gesehen, wie man ein solches Repository mithilfe von Xcode erstellt. In diesem zweiten Teil möchte ich euch nun eine der wichtigsten Funktionen vorstellen, […]

  • In diesem Artikel möchte ich euch eine kleine aber sehr feine Funktion vorstellen, die euch beim Testen von Apps in verschiedenen Sprachen enorm unter die Arme greifen kann. Mehrsprachigkeit ist eine der größten Herausforderungen, mit der man sich als Apple Developer konfrontiert sieht. Die unterschiedliche Länge von Wörtern, verschiedene Sprachzeichen oder sogar alternative Leserichtungen (von […]