Diese Woche machten erstmals Gerüchte über die nächste Generation von Apples Profi-Notebook-Reihe die Runde. Das Überraschende und Außergewöhnliche dabei: Zum ersten Mal seit Jahren ist die Rede von einem Gerät, das nicht über den ansonsten für das MacBook Pro so typischen 13“- oder 15“-Bildschirm verfügt. Stattdessen ist von einem 16“-Gerät die Rede. Als ich das […]
Das Repository In der heutigen Zeit sind Versionsverwaltungssysteme wie Git Standard in der App-Entwicklung. Egal, ob man privat an eigenen Projekten arbeitet oder zusammen mit einem kleinen oder größeren Team – mit möglicherweise sogar international verstreut sitzenden Kollegen – an dem nächsten großen Ding tüftelt, dank Versionsverwaltung kommt man sich wesentlich weniger in die Quere […]
Bekanntermaßen gehören Optionals zu den spannendsten und mächtigsten Sprachmerkmalen von Swift (was ich nicht müde werde zu betonen). Mit ihnen gehen auch einige technische Raffinessen einher, die sich auf den Umgang mit diesen spannenden Elementen auswirken. Eine davon ist der sogenannte Nil-Coalescing-Operator. Seine Aufgabe ist recht simpel: Er prüft zunächst ein Optional gegen nil. Besitzt […]
Code-Blöcke ein- und ausklappen In dieser neuen Serie möchte ich in regelmäßigen Artikeln einzelne Features von Xcode vorstellen, die die Arbeit mit Apples IDE deutlich erleichtern können und in jedem Fall einmal einen näheren Blick wert sind. Den Anfang macht eine neue Funkton aus Xcode 10, über die sich viele Apple Developer immens gefreut haben: […]
Singletons sind ein spannendes Pattern; und das gilt für die Programmierung im Allgemeinen. Einfach ausgedrückt bezeichnet ein Singleton einen Typ, von dem es innerhalb eines Projekts nur eine einzige Instanz gibt. Wann immer man also mit diesem Typ arbeiten möchte, greift man auf jenes Singleton zurück. Das eröffnet einem diverse Vorteile. So kann man sichergehen, […]
Protokolle sind eine großartige Technik wenn es darum geht, Eigenschaften und Funktionen zu definieren, ohne eine Implementierung dafür anbieten zu müssen. Daraufhin kann man Typen ein oder mehrere Protokolle zuweisen, zu denen sie konform sein müssen, und genau die kümmern sich dann um eine passende (und meist individuelle) Implementierung. So weit, so gut. Doch es […]
Optionals gehören zu den spannendsten Sprachmerkmalen in Swift und tragen einen enormen Teil dazu bei, die Sicherheit und Stabilität von Swift-Code zu gewährleisten. Da ist es bisweilen umso ärgerlicher, wenn man in einem Projekt neben Swift auch noch Objective-C einsetzt. Letzteres kennt nämlich ein solches Prinzip wie das der Optionals nicht, was zwar grundsätzlich dem […]
Seit kurzem – genauer gesagt seit Anfang Dezember 2018 – stehen erste einsetzbare Versionen von Swift 5 zur Verfügung. Mit ihnen ist es endlich möglich, das nächste große Update von Swift einmal selbst zu testen und unter anderem bestehende Apps auf Kompatibilität mit der neuen Version zu prüfen. Bevor ich mich im Detail den für […]